Madera Girls Boarding Primary School
Schulleiterin | Schwester Elisabeth Arionget |
Schüler | ca. 1000 Mädchen, davon ca. zwei Drittel im Internat |
Klassen | Primary 1 bis Primary 7 (1. bis 7. Klasse) Klassenstärke ca 70 Kinder |
Schulleiterin Schwester Elisabeth Arionget

Unterricht in Uganda
Die Madera Girls Boarding Primary School liegt in der 60 000-Einwohner-Stadt Soroti im Osten Ugandas, wo es keine vier Jahreszeiten gibt, sondern nur eine Trockenzeit von November bis April und eine Regenzeit von April bis November. Es ist das ganze Jahr über warm. Durch die Klimaerwärmung ist das Klima allerdings unberechenbar geworden und es kommt häufiger zu Wetterextremen.
Die Schule wurde 1933 von irischen Franziskaner-Missionaren gegründet und wird noch heute von einer Franziskaner-Schwester geleitet, die auch gleichzeitig Leiterin eines kleinen Konvents ist. Schulträger ist dennoch der Staat Uganda, der auch type="inen Teil der Lehrer bezahlt. Weitere weitere Lehrer und Mitarbeiter werden von den Eltern bzw. dem Schulgeld bezahlt. Die Schule wird sowohl von Internatsschülerinnen als auch von Tagesschülerinnen, die teilweise einen sehr langen Schulweg von bis zu einer Stunde Fussmarsch auf sich nehmen, besucht.
Die Schülerinnen teilen sich in sieben Jahrgangsstufen auf. Je Jahrgangsstufe gibt es zwei Klassen mit ca 70 Schülerinnen.
In Uganda besteht das Schuljahr aus drei Trimester. Diese gehen von Ende Januar bis Ende April, von Mitte Mai bis Anfang August und von Anfang September bis Ende November. Die Kosten der Internatsunterbringung sind für den Durchschnitt nicht finanzierbar, so dass die meisten Familien in Uganda es sich nicht leisten können ihre Tochter ins Internat zu schicken. Tagesschülerinnen müssen etwa ein Drittel der Internatsgebühren zahlen.
Der Unterricht findet von 8:00 Uhr bis 10:30 Uhr, von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 15:30 Uhr statt. Bis 17:30 Uhr bleibt Zeit für Spiel und Sport.
Der Lehrplan der ersten Schuljahre (1 bis 4) ist durchaus mit dem in Deutschland zu vergleichen. Lesen und Schreiben lernen die Kinder in Englisch, also nicht in ihrer eigentlichen Muttersprache. Der Unterricht besteht zum größten Teil aus Vor- und Nachsprechen im Chor, da es an didaktischem Material und an Schreibmaterial fehlt.
Bilder von der Schule